Die EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) (Verordnung (EU) 2023/988) aktualisiert und stärkt die Verbraucherschutzgesetze, indem sie sicherstellt, dass alle auf dem EU-Markt erhältlichen Produkte hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Sie ersetzt die bisherige Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit (RaPS) und trat offiziell am 13. Juni 2023 in Kraft, wobei die vollständige Durchsetzung am 13. Dezember 2024 beginnt.
Hauptaspekte des GPSR
- Erweiterte Abdeckung – Gilt sowohl für physische Geschäfte als auch für Online-Verkäufe, einschließlich Produkte, die über digitale Marktplätze angeboten werden.
- Verbesserte Aufsicht – Die Regulierungsbehörden haben mehr Befugnisse, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen, Regeln durchzusetzen und bei Bedarf Produktrückrufe anzuordnen.
- Verpflichtungen für Unternehmen – Hersteller und Verkäufer müssen sicherstellen, dass ihre Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus sicher sind, Risikobewertungen durchführen und detaillierte Aufzeichnungen führen.
- Fokus auf digitale und KI-Risiken – Neue Bestimmungen befassen sich mit potenziellen Gefahren durch fortschrittliche Technologien, Cybersicherheitsbedrohungen und KI-gesteuerte Produkte.
- Verantwortlichkeiten für Online-Marktplätze – E-Commerce-Plattformen müssen eng mit den Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, schnell auf Sicherheitsbedenken reagieren und die Rückverfolgbarkeit von Produkten verbessern.
- Verbesserter Rückrufprozess – Stärkt die Verwaltung von Produktrückrufen und stellt sicher, dass die Verbraucher ordnungsgemäß informiert und bei Bedarf entschädigt werden.
- Härtere Strafen – Unternehmen, die sich nicht daran halten, können mit Geldstrafen von bis zu 4 % ihres weltweiten Jahresumsatzes belegt werden.
Das GPSR modernisiert die EU-Sicherheitsvorschriften, um den neuen Herausforderungen in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt zu begegnen und sicherere Produkte und einen faireren Wettbewerb zu gewährleisten.
Jüngste Verstöße gegen die Produktsicherheit
- Rückruf von Rugby-Kopfbedeckungen (März 2025) – Die Hedkayse R1 Rugby-Kopfbedeckung für Kinder/Erwachsene wurde zurückgerufen, weil sie nicht den EU-Gesundheits- und Sicherheitsstandards entsprach. Den Verbrauchern wurde geraten, die Anwendung sofort einzustellen und sich an den Hersteller zu wenden, um einen Ersatz zu erhalten.
- Rückruf von parfümierten Textmarkern für Kinder – Penneys hat einen Rückruf für DTR Stitch SL 4pk Duftmarker veröffentlicht, die zwischen Mai 2024 und Januar 2025 verkauft wurden. Die Verschlüsse enthielten Phthalate, die die EU-Grenzwerte überschritten und ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellten. Die Kunden wurden aufgefordert, das Produkt nicht mehr zu verwenden und es gegen Rückerstattung an eine Primark-Filiale zurückzugeben.
- Ohrringe im böhmischen Stil – Enthalten eine übermäßige Menge an Cadmium (87,5 % Massenanteil), was ein hohes Gesundheitsrisiko darstellt.
- Baby-Schnuller – Identifiziert als Erstickungsgefahr durch Auseinanderbrechen und Freisetzen von Kleinteilen; enthalten auch flüchtige Verbindungen, die langfristige Gesundheitsrisiken verursachen können.
- Arbeitsschutzhandschuhe – Enthält Chrom VI (20,5 mg/kg), das Hautreizungen verursachen kann.
Durchsetzungsmaßnahmen und regulatorische Entwicklungen
- Verstärkte Zollkontrollen für E-Commerce-Importe – Im Februar 2025 kündigte die Europäische Kommission Pläne an, die Zollkontrollen für Pakete von Online-Händlern wie Shein und Temu zu verschärfen. Die Initiative zielt darauf ab, dem Zustrom unsicherer und gefälschter Waren auf den EU-Markt entgegenzuwirken und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören die schrittweise Abschaffung der Zollbefreiung von 150 Euro und die Einführung einer strengeren Marktüberwachung.
- Verpflichtungen für Einzelhändler aus Nicht-EU-Ländern – Die GPSR schreibt nun vor, dass jedes Produkt, das auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht wird, von einer verantwortlichen Person in der Union benannt werden muss, die gegenüber den Marktüberwachungsbehörden rechenschaftspflichtig ist. Dies gilt auch für Einzelhändler außerhalb der EU, um eine einheitliche Aufsicht über alle Konsumgüter zu gewährleisten.
Zusätzliche Ressourcen
- EU Access2Markets Overview of GPSR – Enthält detaillierte Informationen zu den wichtigsten Änderungen, die durch das GPSR eingeführt wurden, einschließlich einer verstärkten Risikobewertung und einer verstärkten Rechenschaftspflicht für Wirtschaftsakteure.
- DLA Piper Analysis on Product Safety Landscape – Erörtert die Auswirkungen des GPSR auf verschiedene Marktteilnehmer und die neu strukturierte Compliance- und Haftungslandschaft.
ECHA-Webseite: https://trade.ec.europa.eu/access-to-markets/en/news/eus-general-product-safety-regulation-gpsr-new-era-consumer-protection
Webseite für das Management von Ekotox Chemicals: https://ekotox.de/chemikalien-management/
REACH-Konferenz 2025: https://ekotoxtraining.com/events/reach-conference-2025/