EkotoxInfo 07/2025

EkotoxInfo 07/2025

EkotoxInfo 07/2025

Aktuelle Ausgabe des EkotoxInfo-Newsletters

Wir stellen eine Auswahl wichtiger Informationen im Bereich der EU-Chemikalien- und Produktgesetzgebung sowie des Chemikalienmanagements zur Verfügung:

  1. Omnibus-Chemikalienvereinfachungspaket und Fristen Zusammenfassung des neuen
  2. Vorschlags zur Detergenzienverordnung
  3. Arbeitsschutzkontrollen und Chemikalienexporte
  4. ATP zur CLP und Aktualisierung der Kandidatenliste
  5. Omnibus-Vorschläge für Kosmetika
  6. Ukrainische REACH-Registrierungen im Gange
  7. REACH-Konferenz 2025 in Polen

_________________________________________________________________________________

Omnibus-Chemikalienvereinfachungspaket

Am 08.07.2025 veröffentlichte die Europäische Kommission das sechste Omnibus-Paket, genannt „Europäischer Aktionsplan für die chemische Industrie“. Der Vorschlag enthält Änderungen an drei Verordnungen:

  1. Änderungen der CLP-Verordnung:
    – Digitalisierung von Informationen durch Einführung eines „digitalen Kontakts“
    – Vereinfachung der Kennzeichnung
    – Aufhebung der Mindestschriftgröße und Formatierungsregeln, Beibehaltung der Verpflichtung zur Aktualisierung „ohne unangemessene Verzögerung“, Vereinfachungen für Kleinverpackungen
    – Werbung für Produkte muss den Satz enthalten: „Lesen Sie immer das Etikett und die Produktinformation vor der Verwendung“, anstelle vollständiger Gefahrenhinweise gemäß CLP
    – Einführung einer Übergangsfrist für die Kennzeichnung gefährlicher Produkte, die vor Inkrafttreten des neuen Rechtsakts hergestellt wurden, auch für Online-Beschreibungen
  2. Änderungen der Kosmetikverordnung:
    – Zulassung von CMR-Stoffen in kosmetischen Mitteln nach Antrag auf Ausnahmeregelung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
  3. Änderungen der Düngemittelverordnung:
    – Digitalisierung von Informationen durch Einführung eines digitalen Kontakts
    – Einführung einer digitalen Konformitätserklärung und eines Querverweises am Produkt, der einfachen Zugang zur digitalen Erklärung und den darin enthaltenen Informationen gewährt; in einem geeigneten Format gemäß Richtlinie (EU) 2019/1024
    – Speicherung aller Informationen zum Nachweis der Produktkonformität in digitaler Form, in einer für die Inspektionsbehörden leicht verständlichen Sprache

CLP-Friständerungen im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2024/2865:
– Aufhebung von Artikel 1 Nummern (14), (26), (27) und Teilen von Anhang II ab dem 1. Juli 2026
– Aufhebung von Artikel 1 Nummer (15c), Anhang II Nummern (2), (3) ab dem 1. Januar 2027
– Einführung einer dritten Übergangsfrist am 1. Januar 2028 und Übertragung der Verpflichtungen aus den aufgehobenen Bestimmungen
– Einführung einer Abverkaufsfrist für Produkte mit „altem Etikett“

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/omnibus-paket-fur-einfachheit-bei-chemikalienvorschriften/

 

_________________________________________________________________________________

Zusammenfassung des neuen Vorschlags zur Detergenzienverordnung

Im Rahmen der Überarbeitung der Detergenzienverordnung wurde ein Kompromisstext vereinbart. Die wichtigsten Bereiche der neuen Inhalte sind:
– Produktdokumentation (Ingredient Data Sheet – IDS) und Meldungen an die ECHA
– Dosierhinweise und Etikettenelemente
– Kennzeichnung und Markierung
– Digitaler Produktpass für Detergenzien
– Abbaubarkeit von Tensiden
– Phosphorgehalt
– Produkte auf Basis von Mikroorganismen
– Verbot von Tierversuchen für Detergenzien
– Einführung von Nachfüllstationen
– Einführung der Rolle des Bevollmächtigten in der EU

Der vereinbarte Text wird nun das formelle Genehmigungsverfahren durchlaufen, sodass es noch kleinere Änderungen geben kann. Die offizielle Veröffentlichung der Verordnung ist für Ende 2025 oder Anfang 2026 im Amtsblatt der EU geplant, das Inkrafttreten der neuen Vorschriften wird für Mitte 2029 erwartet.

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/zusammenfassung-der-neuen-detergenzienverordnung/

 

_________________________________________________________________________________

Arbeitsschutzkontrollen und Chemikalienexporte

Das Enforcement Forum hat die EU-Pläne zur Kontrolle von Chemikalien festgelegt. Beim Juni-Treffen wurde beschlossen, dass sich die künftigen Inspektionen im Rahmen des REF-15-Projekts auf den Arbeitsschutz konzentrieren werden.

Im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes überprüfen die Inspektoren:
– Umsetzung der Sicherheitsdatenblattangaben zur sicheren Verwendung von Stoffen
– Umsetzung geeigneter Risikomanagementmaßnahmen am Arbeitsplatz
– Zulassungspflicht nach REACH und Einhaltung der Zulassungsbedingungen
– Einhaltung von REACH-Beschränkungen bei Stoffen mit spezifischen Anwendungsauflagen am Arbeitsplatz

Zusätzlich wird 2026 die Einhaltung der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 über Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien überprüft, u. a.:
– Werden verbotene Chemikalien aus der EU exportiert?
– Erfolgt der Export gemäß PIC-Verordnung?
– Wurde der Export durch außereuropäische Betreiber genehmigt?

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/kontrollen-zur-arbeitssicherheit-und-zum-chemikalien-export/

 

_________________________________________________________________________________

23. ATP zur CLP und Aktualisierung der Kandidatenliste

Am 20. Juni hat die Europäische Kommission die delegierte Verordnung (EU) 2025/1222 vom 2. April 2025 angenommen, mit der die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 hinsichtlich der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung bestimmter Stoffe geändert wird:

– 22 neue Einträge mit Indexnummer (z. B. α,α’-Propylenedinitrilodi-o-kresol, Ozon, Distickstoffmonoxid, Bariumchromat, 2-Brom-2-(brommethyl)pentanedinitril (DBDCB), Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Trimethylphosphat, Fluorethylen usw.)

– 10 bestehende Einträge wurden ersetzt

Die Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) wurde aktualisiert und umfasst nun 250 Einträge für Stoffe, die Mensch oder Umwelt schädigen können. Unternehmen sind verpflichtet, die Risiken dieser Stoffe zu bewältigen und Kunden sowie Verbrauchern Informationen über deren sicheren Gebrauch bereitzustellen.

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/23-atp-zur-clp-verordnung-und-aktualisierung-der-kandidatenliste/

 

_________________________________________________________________________________

Omnibus-Vorschläge für kosmetische Produkte

Die Europäische Kommission hat weitere Vorschläge zur Änderung der Anhänge der Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 im Rahmen des Omnibus-Programms vorgelegt.

Der erste Vorschlag umfasst:
– Anhang II – Verbot von 15 weiteren kosmetischen Inhaltsstoffen
– Anhang III – Beschränkungen für die Verwendung von Silber (CAS: 7440-22-4) und Hexylsalicylat (CAS: 6259-76-3)
– Anhang IV – Aufnahme von Silberpulver (CAS: 7440-22-4) als Farbstoff, nur zulässig in Lippen- und Lidschattenprodukten mit 0,2 % Konzentration
– Anhang V – Aktualisierung der Liste zugelassener Konservierungsstoffe

Der zweite Vorschlag sieht Änderungen in der Verwendung folgender Stoffe vor: Benzylsalicylat, Triphenylphosphat, Ammonium-Silber-Zink-Aluminium-Silikat, Aluminium, wasserlösliche Zinksalze, acetyliertes Vetiveröl, Citral, HC Blue Nr. 18, HC Red Nr. 18, HC Yellow Nr. 16, Hydroxypropyl-p-Phenylendiamin und sein Dihydrochloridsalz, DHHB.

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/anderungen-der-anhange-der-kosmetikverordnung/
https://ekotox.de/news/mogliche-einschrankungen-beliebter-kosmetischer-inhaltsstoffe/

_________________________________________________________________________________

Ukrainische REACH-(Vor)registrierungen im Gange

Die ukrainische REACH-Verordnung ist im Januar 2025 in Kraft getreten. Unternehmen, die mit Partnern in der Ukraine Geschäfte machen, sollten auf die geltenden Fristen achten:

Vorregistrierung von Stoffen bis zum 26. Januar 2026 erforderlich

Ebenfalls bis zum 26. Januar 2026: Registrierung von CMR-Stoffen (Kategorien 1A und 1B) ab einer Menge von ≥1 Tonne/Jahr und umweltgefährlichen Stoffen (Kategorie 1) ab ≥100 Tonnen/Jahr

Weitere Registrierungsfristen je nach Jahresmenge:
– bis 1. Oktober 2026: Stoffe mit Menge ≥1 000 t/Jahr
– bis 1. Juni 2028: Stoffe mit Menge 100–1 000 t/Jahr
– bis 1. März 2030: Stoffe mit Menge 1–100 t/Jahr

ЕКОТОКС ЦЕНТР УКРАЇНА“, Ekotox Center Ukraine LLC., UKRAINE bietet professionelle Unterstützung einschließlich der Funktion als Bevollmächtigter. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an ekotox@ekotox.com.ua oder rufen Sie +380667330343 an.

Mehr Informationen: https://ekotox.de/news/reach-registrierung-in-der-ukraine-schlusselinformationen/

_________________________________________________________________________________

REACH-Konferenz 2025 in Polen

„ REACH-Konferenz 2025 – Chemikalienmanagement“

Katowice/Chorzów, Polen, 22.–23. September 2025

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die diesjährige Ausgabe der REACH-Konferenz in Polen stattfinden wird.

Die Themen der Veranstaltung umfassen:
– Chemikalienproduktinspektionen
– Neue CLP-Verordnung und Vereinfachungspaket
– Neue Detergenzienverordnung
– REACH 2.0
– REACH Ukraine

Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://ekotoxtraining.com/events/reach-conference-2025/