Die Analyse des EU-Safety-Gate-Berichts 2023 durch Cefic hat gezeigt, dass die Durchsetzung des EU-Chemikalienrechts dringend verbessert werden muss, insbesondere in Bezug auf importierte Waren und Online-Verkäufe. Der Bericht, der als Schnellwarnsystem der EU für unsichere Produkte dient, hebt einen Anstieg der Nichteinhaltung chemischer Vorschriften hervor, was Bedenken hinsichtlich der Verbrauchersicherheit und der regulatorischen Integrität aufkommen lässt.
Wichtigste Ergebnisse:
- Zunahme der Nichteinhaltung chemischer Vorschriften: Der Anteil der Verstöße gegen chemische Produkte stieg von 35 % im Jahr 2022 auf 51 % im Jahr 2023 und ist damit im zweiten Jahr in Folge das am häufigsten gemeldete Risiko.
- Deutlicher Anstieg nicht konformer Kosmetika: Ein 12-facher Anstieg an nicht konformen Kosmetika spielte eine wichtige Rolle bei diesem Trend.
- Zunehmende Nichteinhaltung von REACH und RoHS: Die Zahl der Verstöße gegen REACH hat sich verdoppelt, während sich die Verstöße gegen RoHS in der Elektronikbranche im Jahr 2023 verdreifacht haben.
- Importierte Waren als Hauptquelle: Die Nichteinhaltung der REACH-Vorschriften bei importierten Waren hat sich fast verdoppelt und erreichte im Jahr 2023 901 Fälle.
- Besorgnis über endokrine Disruptoren: Die Zahl der Produkte, die endokrin wirksame Chemikalien enthalten, ist seit drei Jahren in Folge gestiegen. Bemerkenswert ist, dass 419 von 427 registrierten Fällen von außerhalb der EU/des EWR oder aus unbekannten Quellen stammten.
Cefics Aufruf zum Handeln:
“Die Zunahme der Nichteinhaltung chemischer Vorschriften, insbesondere bei importierten Waren und Online-Verkäufen, unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Durchsetzung des EU-Chemikalienrechts zu stärken. Angesichts der Tatsache, dass mehr als die Hälfte der gemeldeten Produktrisiken mittlerweile mit der Stoffsicherheit in Verbindung steht – und ein erheblicher Anteil aus Nicht-EU-Ländern stammt – ist klar, dass eine verbesserte Marktüberwachung und eine besser koordinierte Aufsicht zwischen den Mitgliedstaaten unerlässlich sind, um die europäischen Verbraucher zu schützen und die Integrität der EU-Vorschriften zu wahren.”
– Steven Van de Broeck, Cefic Executive Director Product Stewardship
Die starke Zunahme der Nichteinhaltung chemischer Vorschriften wirft die Frage auf, ob es sich bei diesem Trend um eine kurzfristige Anomalie handelt oder um ein tieferes Problem, das strengere Durchsetzungsmaßnahmen erfordert. Die Analyse von Cefic unterstreicht, wie wichtig gezielte Durchsetzungsmaßnahmen und eine verbesserte Aufsicht sind, insbesondere bei importierten Waren und Online-Verkäufen, um die Sicherheit der Verbraucher und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in der gesamten EU zu gewährleisten.
Vollständige Cefic-Analyse: Cefic-Analysis-of-the-EU-Safety-Gate-Report-2023.pdf
Webseite von Ekotox Chemicals Management: https://ekotox.de/chemikalien-management/
Ekotox Online-Verkauf und Werbung für Chemikalien Webseite: https://ekotox.de/online-verkauf-und-werbung-fur-chemikalien/